Published: Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zug?nglichen Online-Kursen

Zusammen mit drei MOOC-Kollegen habe ich ein wenig an einem Beitrag mitgewirkt, der noch letztes Jahr ver?ffentlicht wurde. (Wer ihn m?chte und keinen Zugang hat, bitte via researchgate o.?.).

Massive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide ein und erkl?ren ihre Abh?ngigkeit und ihren Zusammenhang. Anhand zweier Beispiele – ?oncampus an der Fachhochschule Lübeck sowie ?iMooX“ von zwei Grazer Universit?ten“ – werden erste Erfahrungen mit MOOCs und OER aufgezeigt. In der abschlie?enden Diskussion sind sowohl die Herausforderungen als auch die bereits ersichtlichen Vorteile Teil der Betrachtung. Der Beitrag schlie?t mit der Erkenntnis, dass OER ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems von morgen sind.

  • Martin Ebner, Michael Kopp, Andreas Wittke und Sandra Sch?n (2014). Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zug?nglichen Online-Kursen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Springer, December 2014

Einladung: Heute, 17.00 Uhr: On Air zum #GOL14 bei der virtuellen PH

Bei der virtuellen PH wird zum Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ ein Begleitprogramm für Lehrer/innen angeboten und durchgeführt. Ich freu mich schon darauf, heute mit den Macher/innen bei der Virtuellen PH und den Lerner/innen über den MOOC und Hintergründe zu sprechen. Und: Alle Interessierten sind eingeladen, sich um 17.00 dazu zu schalten. Bis dann!

Online-Raum: https://virtuelle-ph.adobeconnect.com/openair2/ (als Gast eintreten, kein PW notwendig)

Published: Innoqual n. 3 „Quality in MOOCs“ (open access)

Thanks to wonderful Ann-Cristin Thannh?user, to my co-editor Gráinne Conole, the reviewers, the contributor and organisers of the commentathon and last, but not least: the authors! – the issue 3 of Innoqual on „Quality in Massiv Open Online Courses“ (and some contributions to the general innoqual topic)? is now online and available (open access!). Enjoy it!

Bildschirmfoto 2014-09-22 um 20.07.23

CC BY NC SA Innoqual/ EFQUEL 2014 – http://innoqual.efquel.org/current-issue/

 

Kursprogramm „Gratis Online Lernen“ – Die Wochen im ?berblick

gol14_ankuendigung

Die ersten Unterstützungsmeldungen für den Kurs kommen schon herein, obwohl es gerade Urlaubshochsaison ist. Gerade für Interessierte, die parallel zum geplanten offenen Onlinekurs „Gratis Online Lernen“ Pr?senztermine anbieten m?chten, sind die Inhalte in den acht Wochen von gr??erem Interesse, daher hier als eigene Meldung.

Bildschirmfoto 2014-08-07 um 13.39.54

Weiterhin werden Ausgabestellen für die Arbeitshefte und erg?nzende Angebote (Stammtische etc.) für den Kurs gesucht! – Informationen hier: /2014/07/21/gratis-online-lernen-unterstutzung-gesucht/

Inverse Blended Learning – Why we need this and how we try it

Martin Ebner and I prepare a MOOC about Free Learning with the Web in German language at the imoox.at platform. It will be of course an OER course (CC BY), but what is even more challenging: The target group are people with some or even less Internet know-how without any e-learning background.
Thinking about the consequences on how we may adress them (not only before, but even while the course) and not being limited on the pure online aspect, we are developing a „inverse blended learning“ scenario. We will bring the open online course more into the „concrete“, „practical“ and „real“ surrounding and context of the learners. (And we are sure that this is not only interesting for our „very special target group“).

Folie1

Our first ideas are:

  • Delivering a .pdf for own print, but also printed versions (for free) in local organisations (in German speaking countries). Following the idea that people need some additional learning material we will provide a small textbook for the course.
  • Asking supporter for local meetings of learners, eventually parallel presence courses to the online course. Due to the fact that learning is a highly social process we would like to give learners the chance to be part of an online as well as offline community.
  • Inviting to a central final closing event.

… and we are happy to get your feedback on this!

Der neue Lernplan – Ein #Comic für den n?chsten #MOOC #gol14

Wenn man etwas unter CC BY ver?ffentlichen will gibt es nur sehr wenig Material, dass man nutzen darf (es muss unter Public Domain, CC 0 oder CC BY stehen). Da kann man dann meist alles selber machen. Heute ein Comic für den geplanten Online-Kurs „Gratis online Lernen“ zum Thema Lernplanung. ?

Der neue Lernplan

Multiplikatoren gesucht – „Gratis online lernen“ – Flyer sind da!

Der Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ richtet sich quasi an Jedermann. Und wenn Ihr unsere Flyer unters Volk bringen wollt, sehr gerne! Bitte meldet Euch mit einer kurzen Mail bei martin.ebner@tugraz.at wenn Ihr für den Kurs Werbung machen k?nnt/wollt. Danke!

imooxflyer

Was machst du eigentlich gerade? Einen MOOC. Für alle #gol14

gol14_ankuendigungNicht, dass mich wirklich jemand fragt, was ich gerade so mache. Aber falls mich jemand fragen würde, bek?me er die Antwort: Ich stricke wieder an einem MOOC. Und natürlich ist es ein ganz besonderer MOOC. ?

  1. Er dreht sich darum, wie man im und mit dem Web kostenfrei lernen kann. Was es da so gibt und wie das geht. Auch mit dem lernen überhaupt.
  2. Er wird auf der imoox.at Plattform angeboten werden, auf der es nur MOOCS mit CC-lizenzierten Materialien gibt.
  3. Er hat explizit kein „akademisches“ Niveau. Im Gegenteil, versuchen wir ein m?glichst breites und buntes Publikum zu erreichen. Also nicht unsere L3T-Community, auch nicht E-Learning-Studierende, sondern alle, die bisher mit dem Lernen im Web wenig am Hut haben, aber neugierig darauf sind.
  4. Wir, also Martin Ebner und ich, k?nnen selbst „nur“ den MOOC (also einen x-MOOC) anbieten, und Material dazu. Wir m?chten es aber dabei nicht belassen – auch weil es für unsere Zielgruppe wohl ein ganz sch?n ambitioniertes Unterfangen ist, bei einem reinen Online-Kurs mitzumachen. Als „?bergangsl?sung“ zum „reinen“ Online-Lernen m?chten wir begleitende Veranstaltungen initiieren (falls uns das gelingt) und ein Arbeitsheft anbieten (also so ein gedrucktes, zum Mit-Der-Hand-Schreiben – natürlich auch als PDF-Version). Mit dem Verband der ?sterreichischen Volkshochschulen als Partner haben wir da schon mal ganz gute Chancen. Das mit dem Arbeitsheft ist irgendwie schr?g, aber wir denken, dass es gut zur Zielgruppe passt. Einen geekigen Namen dafür müssen wir uns noch ausdenken. (Blending virtual and concrete materials … blended learning materials? – oder gibts da schon Bezeichnungen für?)

Wir entwickeln und diskutieren gerade Material (Videos sind schon gedreht, aber es gibt natürlich noch vieles zu tun), und freuen uns über Kontaktanfragen und alle, die uns unterstützen m?chten, indem sie…

  1. Erg?nzend zum Kurs Pr?senzveranstaltungen oder Online-Talks anbieten m?chten, z.B. einen Stammtisch. (Der Kurs beginnt am 20.10. und dauert 8 Wochen)
  2. Als Finanzier und/oder Ausgabestelle für das kursbegleitende Arbeitsheft bereit stehen.
  3. Das Arbeitsheft lektorieren und Feedback dazu geben.
  4. Den Kurs da und dort bekannt machen und unsere Mini-Flyer auflegen oder verteilen m?chten. Vielleicht noch nicht sofort – aber bald ?

Und wenn jemand jetzt schon Lust auf den Kurs bekommen hat, muss sie/er noch Geduld haben – er beginnt wirklich erst am 20.10. ABER, man kann sich schon anmelden – n?mlich HIER.