Nicht, dass mich wirklich jemand fragt, was ich gerade so mache. Aber falls mich jemand fragen würde, bek?me er die Antwort: Ich stricke wieder an einem MOOC. Und natürlich ist es ein ganz besonderer MOOC. ?
- Er dreht sich darum, wie man im und mit dem Web kostenfrei lernen kann. Was es da so gibt und wie das geht. Auch mit dem lernen überhaupt.
- Er wird auf der imoox.at Plattform angeboten werden, auf der es nur MOOCS mit CC-lizenzierten Materialien gibt.
- Er hat explizit kein „akademisches“ Niveau. Im Gegenteil, versuchen wir ein m?glichst breites und buntes Publikum zu erreichen. Also nicht unsere L3T-Community, auch nicht E-Learning-Studierende, sondern alle, die bisher mit dem Lernen im Web wenig am Hut haben, aber neugierig darauf sind.
- Wir, also Martin Ebner und ich, k?nnen selbst „nur“ den MOOC (also einen x-MOOC) anbieten, und Material dazu. Wir m?chten es aber dabei nicht belassen – auch weil es für unsere Zielgruppe wohl ein ganz sch?n ambitioniertes Unterfangen ist, bei einem reinen Online-Kurs mitzumachen. Als „?bergangsl?sung“ zum „reinen“ Online-Lernen m?chten wir begleitende Veranstaltungen initiieren (falls uns das gelingt) und ein Arbeitsheft anbieten (also so ein gedrucktes, zum Mit-Der-Hand-Schreiben – natürlich auch als PDF-Version). Mit dem Verband der ?sterreichischen Volkshochschulen als Partner haben wir da schon mal ganz gute Chancen. Das mit dem Arbeitsheft ist irgendwie schr?g, aber wir denken, dass es gut zur Zielgruppe passt. Einen geekigen Namen dafür müssen wir uns noch ausdenken. (Blending virtual and concrete materials … blended learning materials? – oder gibts da schon Bezeichnungen für?)
Wir entwickeln und diskutieren gerade Material (Videos sind schon gedreht, aber es gibt natürlich noch vieles zu tun), und freuen uns über Kontaktanfragen und alle, die uns unterstützen m?chten, indem sie…
- Erg?nzend zum Kurs Pr?senzveranstaltungen oder Online-Talks anbieten m?chten, z.B. einen Stammtisch. (Der Kurs beginnt am 20.10. und dauert 8 Wochen)
- Als Finanzier und/oder Ausgabestelle für das kursbegleitende Arbeitsheft bereit stehen.
- Das Arbeitsheft lektorieren und Feedback dazu geben.
- Den Kurs da und dort bekannt machen und unsere Mini-Flyer auflegen oder verteilen m?chten. Vielleicht noch nicht sofort – aber bald ?
Und wenn jemand jetzt schon Lust auf den Kurs bekommen hat, muss sie/er noch Geduld haben – er beginnt wirklich erst am 20.10. ABER, man kann sich schon anmelden – n?mlich HIER.