presentations
… scientific and others!
2023
- Sandra Sch?n (2023). OER – Warum machen wir das eigentlich? Vortrag im Rahmen der OERweek @ Campus Luzern, 8.3.2023, online/Luzern.
2022
- Sandra Sch?n (2022). ?Just ‘make’ it! – Kreative Projekte mit digitalen Medien. Vortrag auf der 7. Fachtagung des Forums Medienpa?dagogik der BLM ?digital natives = digital talents? Die Bedeutung von digitalen Medien für die Talententwicklung von Kindern und Jugendlichen“, 17. November 2022, Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München.
- Sch?n, S., & Atenas, J. (2022, Oktober 26). OER-Strategie und was dann? Erfahrungen aus anderen L?ndern. Keynote beim OERcamp 2022, 24.10.2022 Hamburg. https://doi.org/10.3217/edhzj-a4t35, https://www.researchgate.net/publication/364782545_OER-Strategie_und_dann_Erfahrungen_aus_anderen_Landern#fullTextFileContent
- Sch?n, Sandra (2022). Scientific Publications – Recommendations for Young Researchers. Presentation for “Studium Generale”; 9. September 2022, Universitas Negeri Malang, Indonesia, https://www.researchgate.net/publication/363365979_Scientific_Publication_-_Recommendations_for_Young_Researchers
- Ebner, Martin & Sch?n, Sandra (2022). Learning Analytics at the Austrian MOOC platform: Developments and Experiences from iMooX.at. Presentation at NLASI 2022 (Nordic Learning Analytics (Summer) Institute 2022), 14.6.2022, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm. DOI: 10.13140/RG.2.2.36360.70407, Slides: https://www.researchgate.net/publication/361735125_Learning_Analytics_at_the_Austrian_MOOC_platform_Developments_and_Experiences_from_iMooXat
- Sch?n, Sandra; Braun, Clarissa; Hohla, Katharina; Mütze, Annette & Ebner, Martin (2022). The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study. Presentation (Video) at Proceedings EdMedia 2022. https://youtu.be/naWI2jodj5A, Slides: Presentation (Slides) at Proceedings EdMedia 2022. https://www.researchgate.net/publication/361187997_The_ReDesign_Canvas_as_a_tool_for_the_didactic-methodological_redesign_of_courses_and_a_case_study
- Sch?n, Sandra (2022). Offene Bildungsressourcen (OER): ?sterreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung. Keynote bei den eEducation Praxistagen 2022, 22.3.2022.
- Sarah Edelsbrunner, Karin Steiner, Sandra Sch?n, Martin Ebner & Philipp Leitner (2022).? ?Digital Skills“ für Privatangestellte durch einen MOOC f?rdern und ?Lessons Learned“ aus Design und Durchführung. Vortrag am 15.3.22 beim 28. DGfE-Kongress mit dem Thema ENT | GRENZ | UNGEN von 13.-16.3.2022, URL: https://www.researchgate.net/publication/359312516_Digital_Skills_fur_Privatangestellte_durch_einen_MOOC_fordern_Prasentation#fullTextFileContent.
- Sandra Sch?n (2022). Kompetenzentwicklung und Austausch zu offenen Bildungsressourcen (OER) im deutschsprachigen Raum: Angebote und Entwicklungen. Vortrag beim 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/?sterreich/Schweiz 2022, 14.2.2022 (online), Folien: https://www.researchgate.net/publication/358582430_Kompetenzentwicklung_und_Austausch_zu_offenen_Bildungsressourcen_OER_im_deutschsprachigen_Raum_Angebote_und_Entwicklungen#fullTextFileContent, DOI: 10.13140/RG.2.2.32973.72166
2021
- Sch?n, Sandra (2021). Open Educational Resources: A global movement on the rise. Presentation at the Distance Education Conference on Lifelong learning (Istanbul),? 13. December 2021. Slides: https://www.researchgate.net/publication/356980411_Open_Educational_Resources_A_global_movement_on_the_rise
- Martin Ebner und Sandra Sch?n (2021). Digitale Souver?nit?t durch offene Bildung und OER. Chance und Verantwortung der Hochschulen. Keynote auf der Campus Innovation 2021, 19.11.2021 [.pdf], Video: https://www.podcampus.de/nodes/RAGJX
- Sarah Edelsbrunner, Martin Ebner und Sandra Sch?n (2021). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an ?sterreichischen ?ffentlichen Universit?ten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. Pr?sentation auf der GMW 2021. Folien: https://doi.org/10.3217/ks944-fq891
- Martin Ebner, Claudia Hackl & Sandra Sch?n (2021). Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria, Prerecorded Presentation at OpenEd21, October 22, 2021.
- Sch?n, S.; Ebner, M.; Berger, E., Brandhofer, G.; Gr?blinger, O.; Jadin, T.; Kopp, M.; Schm?lz, A. & Steinbacher, H.P. (2021). Weiterbildung und Zertifizierung von Lehrenden. Varianten der Absprachen und Hochschulkooperation im deutschsprachigen Raum – 8 Fallbeispiele. Vortrag bei der Tagung des Netzwerk Hochschulforschung ?sterreich, 18. Oktober 2021. DOI: 10.13140/RG.2.2.18746.52166. URL: shorturl.at/jtwJM ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/355370242_Weiterbildung_und_Zertifizierung_von_Lehrenden_Varianten_der_Absprachen_und_Hochschulkooperation_im_deutschsprachigen_Raum_-_8_Fallbeispiele
- Sch?n, S.; Leitner, P.; Ebner, P.; Edelsbrunner, S. & Hohla, K. (2021). Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts, Presentation at ICL 2021, September 2021, Slides: 10.13140/RG.2.2.31216.79368Sch?n, Sandra (2021). Was macht ?sterreich gerade? Session beim OERcamp, 29.9.21 URL: https://www.researchgate.net/publication/354872331_Was_macht_Osterreich_gerade_-_Beitrag_fur_das_OERcamp_2021
- Sch?n, Sandra (2021). Die Weltverbesser:innen – Warum wir Making und Maker brauchen. Keynote auf dem Maker Festival 2021, Berlin 10. September 2021. Slides sind hier verfügbar: https://www.researchgate.net/publication/354495663_Die_Weltverbesserinnen_-_Warum_wir_Making_und_Maker_brauchen_Keynote_auf_dem_Maker_Festival_2021_Berlin_10_September_2021
- Sch?n, Sandra (2021). Videos als OER (Open Educational Resources): Gute Gründe, Beispiele & Tipps. Vortrag auf der ViTeach 2021, 15. Juli 2021, Folien: https://www.researchgate.net/publication/353243703_Videos_als_OER_Open_Educational_Resources_Gute_Grunde_Beispiele_Tipps
- Sch?n, Sandra (2021). Maker Education in der Schule. Prinzipien, Beispiele und Konzeption – für das Netzwerk School Fablab, Workshop am 23.6.2021, Slides: https://www.researchgate.net/publication/352681352_MAKER_EDUCATION_IN_DER_SCHULE_Prinzipien_Beispiele_und_Konzeption_-_fur_das_Netzwerk_School_Fablab_Workshop_am_2362021
- John Kerr, Anja Lorenz, Sandra Sch?n, Martin Ebner, Andreas Wittke (2021) Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. Presentation at the EMOOCs Conference 2021, RG (Slides):? https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Presentation Youtube (Video), https://www.youtube.com/watch?v=nMiUE5WPo2g
- Mair, B., Ebner, M., Nagler, W., Edelsbrunner, S., & Sch?n, S. (2021). The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology. Presentation at EdMedia + Innovate Learning 2021 (Jul 06, 2021), YouTube: https://youtu.be/u93GKSnMQiQ, Slides: https://www.slideshare.net/mebner/the-relation-of-prior-it-usage-it-skills-and-field-o[…]nalysis-of-firstyear-students-at-a-university-of-technology
- Nagler, W., Mair, B., Ebner, M., Edelsbrunner, S. & Sch?n, S. (2021). Change of IT equipment and communication applications used by first-semester students from 2011 to 2020 and possible effects of the COVID-19 pandemic: Analysis of a long-term survey. Presentation at the EdMedia + Innovate Learning 2021 (Jul 06, 2021). Presentation online: https://youtu.be/0nhWA-3tVl8 ,?? Slides online: https://www.slideshare.net/mebner/change-of-it-equipment-and-communication-application[…]fects-of-the-covid19-pandemic-analysis-of-a-longterm-survey
- Sch?n, Sandra (2021). Teilnahme am Podium beim FHWN InnoTalk, 23. Juni 2021 mit dem TItel: ?Digitales Lernen ein (Alb-)Traum – EduTech als Chance?“
- Sch?n, Sandra (2021). Videos as OER (open educational resources): Why and how. Keynote at OpenCast Summit 2021, Graz: TU Graz, 2021-04-06, URL: https://www.researchgate.net/publication/350654555_Videos_as_OER_open_educational_resources_Why_and_how DOI: 10.13140/RG.2.2.36603.64800
- Ribisel, Angelika & Sch?n, Sandra (2021) Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) im Hochschulsektor. Keynote am Tag der Lehre der FH K?rnten, 16. M?rz 2021
- Sandra Sch?n (2021). https://www.slideshare.net/sandra_slideshare/oerzertifikate-fr-lehrende-und-hochschulen-kompetenzen-und-aktivitten-sichtbar-machen, DOI: 10.5281/zenodo.4587574 Vortrag für das Vorhaben ?Open Education Austria Advanced“ und das Vorhaben der OER-Zertifizierung von FNMA bei den OpenLearningDays 2021, 6. M?rz, Luzern (online), URL:
2020
- Martin Ebner & Sandra Sch?n (2020). Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”. Presentation at the Online Thematic Seminar, European Schoolnet Academy. 1rst of December 2020, online, DOI: 10.13140/RG.2.2.33203.66085, https://www.researchgate.net/publication/346571982_Teacher_Training_at_Universities_with_Inverse_Blended_MOOC
- Sandra Sch?n (2020). Fit for Future mit sozialer Innovation und Technik. Keynote anl?sslich der Preisverleihung der TU Austria für die ?Technikerinnen der Zukunft“ in der Aula der TU Graz, 8. Oktober 2020.
- Sandra Sch?n (2020). Open Educational Resources for Language Learning. Keynote at International Seminar on Language, Education and Culture (ISoLEC 2020), 26. September 2020, DOI: 10.13140/RG.2.2.18277.42726 URL: https://www.researchgate.net/publication/344401581_Open_Educational_Resources_for_Language_Learning_Keynote_at_International_Seminar_on_Language_Education_and_Culture_ISoLEC_2020_September_26_-_27_online_2020
- Sandra Sch?n (2020). Research Approaches to Technology-Enhanced Learning. Webinar Series, 2., 9., 16. July 2020, Universitat Negeri Malang (online)
- Sandra Sch?n (2020). Lernraum Makerspace. Chancen und Herausforderungen für Schulen. Keynote für die Fachtagung des Regionale Fachdidaktikzentrums Informatik, Graz, Online-Durchführung am 31. M?rz 2020.
- Sandra Sch?n (2020). Making in der Kinder- und Jugendarbeit – Herausforderungen und Chancen. Keynote für „Make it happen! – Digitale Erm?glichungsr?ume in der offenen Kinder- und Jugendarbeit“, Netzwerktagung „Ich kann was!“ 2020, 24. Januar 2020 in Bonn.
- Sandra Sch?n (2020). Entrepreneurial skills for young social innovators from 6 to 16 years. Presentation in the „Social innovation seminar – Concept definition, frontier research and societal impact“. Seminar at the European Commission, Jointly organised by ERCEA and REA, 23. Januar 2020 in Brüssel.
- Sandra Sch?n (2020). Warum es in der Schule in Zeiten der Digitalisierung hands-on, engagiert und unternehmerisch zugehen muss. Impulsvortrag und Vertiefung im Workshop bei der Tagung der Schulerhalter und -direktor/inn/en der ?sterreichischen Ordnensschulen am 13.1.20 in St. Virgil, Salzburg.
2019
- Sandra Sch?n (2019). Making young social innovator – the DOIT approach. Presentation at the DOIT Expert Meeting, Wikimedia Berlin, 26.9.2019.
- Sandra Sch?n (2019). Potentiale der Maker Education fu?r die Kompetenzentwicklung und das DOIT-Projekt. Pr?sentation beim Fachtreffen „Maker Days for Kids“, TU Graz, 7.8.2019
- Sandra Sch?n (2019). DOIT – Schulen kooperieren mit Makerspaces. DOIT-Kurzpr?sentation beim Workshop „Ein Movement starten – Entrepreneurship Education als Teil einer modernen Grundausbildung“. Entrepreneurship Summit Vienna. Wien, 13.11.2019.
- Sandra Sch?n (2019). Making Social Innovators – der DOIT Ansatz und exemplarische Durchfu?hrungen. Vortrag auf der Veranstaltung „Making Social Innovators“, Universit?t für angewandte Kunst, Wien, 14.11.2019
- Sch?n, Sandra (2019). Early entrepreneurial skills development through social innovation in makerspace settings, Presentation in the Expert Workshop „Learning through Makerspaces: Workshop on Makerspaces as hubs for innovation in education“, European Commission, DG Education and Culture,? 23-24 May 2019, Brussels, Slides: https://de.slideshare.net/DOIT2020/early-entrepreneurial-skills-development-through-social-innovation-in-makerspace-settings-presentation-at-dg-education-culture-ec
- Sch?n, Sandra (2019). Entrepreneurship & problem solving in DOIT: Combining early entrepreneurial education and social innovation in makerspaces. Presentation in Webinar SchoolEducationGateway, 19th March 2019, online, Slides: https://www.schooleducationgateway.eu/downloads/webinars/Webinar2019_EntreProbSolv_Sandra_Schoen.pdf
- Sch?n, Sandra? & Hornung-Pr?hauser, Veronika (2019). The maker movement, social innovation and the DOIT programme: Pilot experiences and first policy recommendations, Presentation at Expert meeting on Education of Young People for Social Innovation, and Entrepreneurial Educational Practices in and out of Makerspaces, 21th February 2019, Vienna, Slides: https://de.slideshare.net/DOIT2020/the-maker-movement-social-innovation-and-the-doit-programme-pilot-experiences-and-first-policy-recommendations
- Sch?n, Sandra (2019). Makerspace als Lernraum der n?chsten Generation, fnma Talk (3.7.19) online
2018
- Sch?n, Sandra (2018). Was macht die Hochschule mit Videos – was machen Videos mit der Hochschule, Keynote am E-Learning-Tag der Berner Fachhochschule, 29. August 2018, Bern. https://www.slideshare.net/sandra_slideshare/was-macht-die-hochschule-mit-videos-was-machen-videos-mit-der-hochschule-neu/sandra_slideshare/was-macht-die-hochschule-mit-videos-was-machen-videos-mit-der-hochschule-neu?(invited keynote)
- Sch?n, Sandra (2018). Making mit Kindern. Vortrag auf der ?ffentlichen Abschlusspr?sentation der „Maker Days for Kids“ der TU Graz, 18. August 2018 (invited talk)
- Sch?n, Sandra; Voigt, Christian & Jagrikova, Radovana (2018). Social innovations within makerspace settings for early entrepreneurial education – The DOIT project at EdMedia Conference 2018, 26th June in Amsterdam.
- Sandra Sch?n (2018).
- Dejan Mihajlovi?, Melanie Stilz und Sandra Sch?n (2018). Panel-Diskussion zur Frage „K?nnen Making, Open Source und Design die Schule von morgen inspirieren?“ re:publica 2018, 4. Mai 2018, Berlin. (invited panel discussion)
- Kristin Narr & Sandra Sch?n (2018).? Kinder sind Maker – Einstieg ins digitale Basteln, Online-Konferenz Weiterbilden der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien am 14. Juni 2018. Aufzeichnung online zug?nglich: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/article.cfm/key.3380/aus.2/StartAt.1/page.1/uactive.3 (invited talk)
2017
- Sandra Sch?n (2017). Making mit Kindern – konkrete Projekte für Early Entrepreneurship Education. Vortrag auf der MINT Quer – Potentiale der Crossdisziplinarit?t für die MINT Bildung“ – Die MINT Zukunftskonferenz 2017 am 12.12.2017 in Berlin. (invited talk)
- Sandra Sch?n (2017). Maker-Ideen und -Projekte, die die Welt verbessern – digitale soziale Innovationen mit Kindern und Jugendlichen. Vortrag auf der eEducation Tagung im Rahmen der Interpaedagogica 2017 in Salzburg, 24.11.2017
- zusammen mit Markus Lassnig & Diana Wieden-Bischof? (2017). Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Open Service Innovationen. Vortrag im Rahmen eines gleichnamigen Workshops beim Salzburger Innovationstag 2017 (16.11.2017). (invited talk)
- Sandra Sch?n (2017). Open Educational Resources – Introduction. Presentation for the eCraft2Learn project, 22. September 2017 (online).
- Sandra Sch?n (2017). Maker Education als ein Beitrag für eine neue europ?ische Entrepreneurship Education? Vortrag am 5. Oktober 2017 in Eisenstadt auf der eLearning Experts Conference 2017 „Schule 4.0 – Lernen in einer digitalen Welt.
- Sandra Sch?n (2017). Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsm?glichkeiten in einer digitalisierten Welt. Impulsvortrag auf dem??berregionales Vernetzungstreffen Bildungsberatung ?sterreich, Total Digital. Bildungsberatung in einer digitalisierten Welt,? 13. Juni 2017 Bildungshaus St. Hippolyt, St. P?lten?(invited talk)
- Sandra Sch?n (2017). Making in der Schule. Beispiele für das kreatives Gestalten mit digitalen Technologien in der Schule und der medienp?dagogische Blickwinkel auf diese Innovation. Vortrag auf der Tagung Medienp?dagogik in der Volksschule der PH Salzburg am 24. Mai 2017 (invited talk)
- Sandra Sch?n (2017). Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivit?ten im Unterricht. Beispiele und Erfahrungen. Vortrag am 17. Mai 2017 an der PH Thurgau. (invited talk)
- Sandra Sch?n (2017). Offene Bildungsressourcen für und mit Kindern und Jugendlichen, Open Commons Kongress in Linz am 12. Mai 2017. (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2017). Making-Aktivit?ten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at – 20.4.2017 (online) (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2017). Digitales Selbermachen – Maker Education in der au?erschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Vortrag am 29. M?rz 2017 im Rahmen des Workshops „Always on?! Digitale Medien im beruflichen Alltag der Kinder- und Jugendhilfe“ des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags in Düsseldorf (invited talk)
- Martin Ebner und Sandra Sch?n (2017). Open Educational Resources. Kurzvortrag und Diskussion im Rahmen des Nachtcamps der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an der Technischen Hochschule K?ln, 10.3.2017 (invited talk)
2016
- Sandra Sch?n (2016). Innovation Lehren. Neue Lernr?ume und Werkzeuge in Hochschulen rund um das Making. Campus Innovtion, 18.11.16 in Hamburg. URL: /2016/11/17/campus-innovation-startet-bin-dabei-cihh16/?(invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalit?t. 4 Herausforderungen und ihre Konsequenzen. Vortrag an der VHS Linz. KursleiterInnentreffen Herbst 2016 am 8. September in der VHS Linz.
- Sandra Sch?n (2016). Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch – von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des Making mit Kindern. Flipped-Conference-Beitrag zum Beitrag zu Sandra Sch?n, Martin Ebner, Kristin Narr & Markus Pei?l (2016). Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch – von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des Making mit Kindern. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL: http://2016.gmw-online.de/097/ am 1.9.16 bei der GMW 2016 in Innsbruck.
- Sandra Sch?n (2016). Makerspaces & Co. – Making mit Kindern. Vortrag? 16.2.2016 im Rahmen von „Maker Spaces: Lernen in offenen Werkst?tten“. Universit?t Frankfurt. (invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). Die Maker-Bewegung in der Freizeit und in der Schule: Kreatives digitales Gestalten gewinnt an Fahrt. Vortrag anl??lich der Auftaktveranstaltung der Regionalen Medienkompetenztage in Stuttgart, 17.2.2016 (invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). OERkl?ren. Keine leichte Sache! Vortrag im Rahmen des OER-Forums im Track „OER über OER“, 1.3.2016 (invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). Gratis Online Lernen – ein preisgekr?nter, offen lizenzierter Online-Kurs zur Digital Literacy und die Idee des Inverted Blended Learning. Vortrag im Rahmen des OER-Forums im Track „Best Practice: OER über OER – Angebote zum Thema Open Educational Resources“, 1.3.2016
- Sandra Sch?n (2016). Maker Movement macht Schule! Hintergrund, M?glichkeiten und Beispiele. Keynotes beim Tag der Informatik-Fachdidaktik des Regionalen Fachdidaktik-Zentrum für Graz in Graz, 9.3.2016 (invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). Bananenmusik und Projektoren aus der Pappschachtel. Keynotes beim eFuture-Day Tirol, Innsbruck, 14.4.16 (invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). OER – Hintergründe, M?glichkeiten und Initiativen. Vortrag am Fachtag Freie Bildungsmaterialien Berlin-Brandenburg. 20. 4.2016 in Berlin am LISUM (invited talk)
- Sandra Sch?n (2016). Tausend tolle Sachen – wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Hochschulen. Vortrag beim Neue Medien Talks der Universit?t Innsbruck am 9.6.16 (invited talk)
- Cornelia Schneider und Sandra Sch?n (2016). Verfügbare Daten im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL). Vortrag bei den AAL Austria Series, 22.6.16 in Wien (invited talk)
2015
- Sandra Sch?n (2015). Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen. Vortrag auf der Tagung der fnm Austria und der Universit?t Wien zum Urheberrecht im E-Learning, 1.12.2015 (invited talk)
- Sandra Sch?n (2015). Offene Bildungsressourcen (OER) als gro?e Chance für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Input beim ExpertInnengespr?ch der Arbeiterkammer, 1.12.15 in Wien. (invited talk)
- Sandra Sch?n (2015). Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen an Schulen. Keynote anl?sslich der Pr?sentation der neuen Materialien von „Medien in die Schule“ von fsm e.V., 24.11. 2015 bei Google, Berlin. (invited talk)
- Michael Beurskens & Sandra Sch?n (2015). OER an Hochschulen. Eine Einführung. Vortrag im Rahmen des OER-Workshops von DISC, VCRP und oncampus/FH Lübeck am 22./23.10.15 an der TU Kaiserslautern. (invited talk)
- Sandra Sch?n (2015). Datenerhebung und -auswertung bei einer offenen digitalen Werkstatt – Ansatz bei den ?Maker Days For Kids“. Vortrag auf der 1. Fachkonferenz des Fablab Mobil Praxisforschungs-Projekt 2015/2016, jfc e.V., K?ln (invited talk)
- Sandra Sch?n: Wie Lernvideos das Lernen unterstützen – und warum und wie man sie selber machen sollte. Vortrag auf der Tagung „Nicht nur fordern, sondern f?rdern – Lernf?rderliche Arbeitsgestaltung für lebensbegleitende Lernprozesse“, Wien, 23.3.2015 (invited talk)
- Sandra Sch?n: „Maker Days for Kids“ – Idee und Konzept der offenen kreativen (digitalen) Werkstatt für alle von 10 bis 14 Jahren. Vortrag im Rahmen des Fachtreffens der Maker Days for Kids, 9. April 2015 im Haus der Jugend in Bad Reichenhall.
2014
- Sch?n, Sandra (2014). Warum wir offene Bildungsressourcen brauchen (werden). Vortrag auf dem Lehrmittelsymposium ILZ (Schweiz), 23.1.2014, [Folien] (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2014). Musizieren mit Bananen oder wie Kreativit?t und Innovationsentwicklung mit Technologien gef?rdert werden soll. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 26. M?rz 2014 (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2014). „MaKeyMaKey, Minecraft, 3-D-Drucker & Co. – Kreativit?t f?rdern und Innovation entwickeln mit digitalen Tools“ Vortrag im Rahmen des Online-Kurs „Kinderzimmer Productions“, Mittwoch, 12. M?rz 2014
- Sch?n, Sandra (2014).? Wie über die Zukunfts des Lernens mit Technologien geforscht wird – und was daran problematisch ist. Input beim eteaching.org-Forum, 14. Juli 2014
- Sch?n Sandra (2014). Gespr?ch über Offene Bildung und den Kurs „Gratis Online Lernen“. Im Rahmen von OpenAir#2 der Virtuellen PH ?sterreich, 9. Dezember 2014
2013
- Sch?n, Sandra (2013). Das Schulbuch der Zukunft. Keynotes auf den EDU|days in Krems, 3. April 2013.(invited talk)
- Sandra Sch?n (2013). OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER). Vortrag im Rahmen des bpb Workshops “Kooperative Berlin: Open Educational Development Workshop“, 15.5.2013 in Berlin. (invited talk) [slides]
- Sch?n, Sandra (2013). Mach mit im Web! Wie Anreize und Anreizsysteme Web-Aktivit?ten unterstützen. Vortrag auf der Vorlesung GADI 2013 an der TU Graz, 22.5.2013 [aufzeichnung]
- Sandra Sch?n (2013). Lernvideos mit dem iPad: Ein Allrounder im Einsatz. Vortrag am Tag des E-Learnings an der Uni Koblenz, 11.6.2013. (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2013). Klappe zu! Film ab! – Gute Lernvideos kinderleicht erstellt. Keynotes auf dem 12. E-Learning Tag der FH Joanneum, 18.9.2013 in Graz (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2013). Lernvideos im Unternehmen … warum nicht selbermachen? Vortrag auf der Austrian Elearning Conference (AElC), 6. November 2013 in Wien (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2013). Wie soziale Medien den Lerntransfer unterstützen (k?nnen). Vortrag auf der Perspektiva 2013 – weiterbilden.wissen.wirken, 21. November 2013, Linz. (invited talk)
- Sch?n, Sandra (2013). Mein Tablet hat eine Kamera! Lernvideoproduktion an Hochschulen. Vortrag im Rahmen der Verleihung des Lehrpreises ELCH der Universit?t Graz, 4. Dezember 2013 (invited talk)
2012
- Sch?n, Sandra (2012). Was kommt? Methoden und ausgew?hlte Ergebnisse der Zukunftsforschung zum Lernen und Lehren mit Technologien. Session Keynote bei “Campus Innovation”, 22.11.2012 in Hamburg (invited talk) [slides]
- Sch?n, Sandra & Ebner, Martin (2012).? “Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der ?berholspur?” auf der Konferenz „Zukunft Basisbildung: Web Literacy”, FH Joanneum Graz, 19. Juni 2012 (invited talk) [slides]
- Sch?n, Sandra (2012). Technologien der Zukunft. Ans?tze, Methoden und ausgew?hlte Ergebnisse der Zukunftsforschung. Vortrag im Rahmen der Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz, 6. Juni 2012. (invited talk) [slides]
2011
- Ebner, Martin & Sch?n, Sandra (2011). OER are different. L3T as Open Educational Resource. Presentation at the Conference ?Cultures & Ethics of Sharing“, 2011-11-18, University of Innsbruck, AT (invited talk)? [slides]
- Sch?n, Sandra und Wieden-Bischof, Diana (2011). Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen. Vortr?ge auf der Impulse-Reihe der ?sterreichischen Computergesellschaft (OCG), am 3. Mai 2011 – Salzburg, Kavalierhaus Klessheim, 25. Mai 2011 – Graz, Das Schlossberg, 5. Oktober 2011 – Innsbruck, Congresspark Igls, 19. Oktober 2011 – Wien (invited talk)
- Sch?n, Sandra; Ebner, Martin & Lienhardt, Conrad (2011). Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen. GeNeMe 2011, Dresden, September 2011
- Ebner, Martin & Sch?n, Sandra (to be published 2011). Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen: Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel von L3T. GMW 2011, Dresden, September 2011
- Sch?n, Sandra, Wieden-Bischof, Diana und Hilzensauer, Wolf (to be published 2011). Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft. GMW 2011, Dresden, September 2011
- Sch?n, Sandra (2011). OER sind anders. Erfahrungen aus dem Lehrbuchprojekt L3T. Vortrag auf der iUNIG-Tagung „OER 2011. ?sterreichische Fachtagung zu Open Educational Resources – OER“. 26. Mai 2011 in Graz (invited talk) [my post]
- Sch?n, Sandra & Ebner, Martin (2011). L3T: Das etwas andere Lehrbuchprojekt. Vortrag auf der Tagung „EduDays“ an der Donau-Universit?t Krems, 16.5.2011 (invited talk) [my post]
- Sch?n, Sandra (2011). Online-Gemeinschaften. Gastvortrag an der TU Graz im Rahmen der Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationsgesellschaft“, 6. April 2011, TU Graz. (invited talk) [my post]
- Sch?n, Sandra (2011). Neue Medien in der Lehre. Vortrag am Tag der Lehre, Montan Universit?t Leoben, 13. 1. 2011, Leoben (invited talk) [my post][my slides]
- Ebner, Martin und Sch?n, Sandra (2011). L3T – Das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Vortrag auf der Learntec, 1.2.2011, Karlsruhe.? (invited talk) [zur Pr?sentation] [my post]
- Sch?n, Sandra (2011). Mobile Lerngemeinschaften: Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. Vortrag am 21.3.2011, Bremen, Konferenz ?Mobile Learning“ [zu den slides][my post]
2010
- Sch?n, Sandra (2010). Erfolgreicher Aufbau ?und Einsatzgebiete von mobilen Communitys im Freizeitsektor. Vortrag ?auf ?der ?Veranstaltung? ?Innovationen ?im ?E-?Tourismus“? am 21. Oktober 2010 in Salzburg (invited talk) [my post] [my slides]
- Schaffert, Sandra (2010). Anreize und Vertrauen schaffen: Reputationssysteme im Netz. Vortrag auf dem SNML-Talk, 7.10.2010, Salzburg. [my post] [slides]
- Ebner Martin & Schaffert, Sandra (2010). Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen. Workshop auf dem 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Universit?t Hamburg, 8.9.1010 in Hamburg (invited talk) [my post] [slides]
- Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2010). Wie gut bin ich? – Reputationssysteme im Web. Vortrag auf der EduMedia-Tagung 2010, ?Die lernende Organisation. Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband“ 23.6.2010, Salzburg. [to the slides] [post]
- Schaffert, Sandra (2010). Ans?tze und Einsatzgebiete von Empfehlungssystemen im Web. Vortrag beim SNML-Talk, 18. M?rz 2010. [to the slides] [post]
- Ebner, Martin & Schaffert, Sandra (2010). Microblogging – Potentiale an der Hochschule. Vortrag an der LEARNTEC 2010, 4. Februar 2010, Karlsruhe (invited talk) [slides] [post]
- Markus, Mark & Schaffert, Sandra (2010). Webmonitoring – Wie Unternehmen das Web 2.0 nutzen k?nnen. Vortrag beim IT-Business-Talk in Salzburg, 4. M?rz 2010. (invited talk) [slides][post]
- Schaffert, Sandra (2010). Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Kurzvortrag im Rahmen eines Workshops des web2skills Projekt, 25.2.2010 Nürnberg. [slides] [post]
2009
- Markus, Mark & Schaffert, Sandra (2009). Webmonitoring aus Unternehmenssicht – Einsatzm?glichkeiten der? Beobachtung und Analyse des Web 2.0. Vortrag beim SNML-Talk, Salzburg, 3. Dezember 2009. [slides] [my post]
- Schaffert, Sandra & Hilzensauer, Wolf (2009). Eine (kritische) Rückschau auf E-Portfolios und ein Ausblick auf (neue) Herausforderungen. Vortrag auf der Campus Innovation, Hamburg, 27.11.09 (invited talk) [slides] [my post]
- Schaffert, Sandra (2009). Wunschdenken oder reelle Chance? Entwicklung von Kompetenzen im Social Web. Keynotes am E-Learning-Tag der FH Joanneum, 22. September 2009, Graz, Austria. [slides] [post]
- Schaffert, Sandra (2009). Successful Initiating of Online Communities. An Analysis of Reports, Projects and Expert Interviews. Full Paper presentation at the I-Know Conference, September 3 2009, Graz, Austria. [slides] [post]
- Hilzensauer, Wolf & Schaffert, Sandra (2009). E-Portfolios: Didactical Challenges for Higher Education. July 2nd, 2009.? A Workshop at the International Conference “The Potential of E-Portfolios in Higher Education” University of Economics and Business Administration, Vienna [to my post] [to the slides]
- Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Prinzipien, Prozesse und Praxistipps zum Aufbau von Online-Communitys. Vortrag auf der 5. EduMedia Fachtagung 2009 „Kreativit?t und Innovationskompetenz im digitalen Netz,?4.-5. Mai 2009 in St. Virgil Salzburg, Austria [zu den slides]
- Schaffert, Sandra (2009). Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0. Vortrag bei der Veranstaltung “Nachhaltigkeit und Web” des FORUM Umweltbildung, 17. Februar 2009 in Wien. (invited talk) [zu den slides] [post]
- Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Successful virtual community building and technological support. Poster at the General Online Research (GOR), April 6-8 2009, in Vienna, AT. [to the poster]
- Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Community-Aufbau. Pr?sentation beim SNML Talk, 23.4.2009 im Salzburg NewMediaLab, Salzburg. [zu den slides] [post1] [post2]
- Schaffert, Sandra (2009).? Grundlagen des E-Assessment. Unterlagen und Dokumentation eines eint?gigen Workshops für die Lehrentwicklung an der Universit?t Wien, 5. M?rz 2009. [to my post with all slides]
- Schaffert, Sandra & Hilzensauer, Wolf (2009). MonsterAcademy. Workshop about „Learning theories and didactical approaches“ at the TENCompetece winter school, February 2009, Innsbruck, AT. All (background) materials are available. [to the MonsterAcademy] [to my post]
2008
- Schaffert, Sandra (2008). Vorstellung der Studie ?Nachrichten 2.0“. Pr?sentation beim Workshop „Das Potenzial von Online-Communitys“ des Salzburg NewMediaLab am 2.10.08 in Salzburg. [zur Pr?sentation] [zum Video – Ausschnitt des Vortrags] [post]
- Bisovsky, Gerhard & Schaffert, Sandra (2008). Learning and teaching with E-Portfolios: Experiences in and Challenges for Adult Education. Full paper in the Proceedings of the Interactive Computer Aided Learning Conference (ICL) in Villach (24-26 September 2008). [post1] [slides] [post2]
- Schaffert, Sandra & Hilzensauer, Wolf (2008). Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web. TSSOL 2008, Technology Support for Self-Organized Learners, EduMedia Conference 2008, Salzburg, Austria, May 26. [slides] [post]
- Schaffert, Sandra (2008). Informelles E-Learning: Wie geht das? Formen und Verbindungen zur Hochschullehre. Pr?sentation auf der Veranstaltung „E-Learning Topic: Informelles E-Learning – Das Internet als Lernumgebung” des E-Learning-Centers der Universit?t Zürich, Montag 26.5.08, Zürich. (invited talk) [slides] [post1] [post2]
- Schaffert, Sandra (2008). Open Educational Resources as Facilitators of Open Educational Practices: Results and Recommendations of the EU-Project “OLCOS”. Presentation at the Fourth UNICA Scholarly Communication Seminar, 15-16 May, Charles University, Prague. (invited talk) [slides] [post]
2007 and older
- Schaffert, Sandra (2007). Informelles Lernen Erwachsener: Bedeutung, Herausforderungen, Konzepte. Vortrag beim „Dialog Lebenslanges Lernen: Herausforderungen an die Bildungspolitik, 30. 10.2007 am bifeb) in Strobl, AT. (invited talk) [slides] [post]
- Schaffert, Sandra & Hilzensauer, Wolf (2007). Web 2.0 und das Lernen im Unternehmen. Social Software im Spannungsfeld zwischen individuellem und organisationalem Lernen. Vortrag auf dem Wissenstag ?sterreich 2007, 11. Juni 2007 in Wien. (invited talk) [slides]
- Schaffert, Sandra (2006). E-Portfolios: M?glichkeiten und Herausforderungen. Vortrag im Workshop „E-Assessement und E-Portfolio – halten sie, was sie versprechen?“ (28. November 2006 am SCIL in St. Gallen). (invited talk)
- Schaffert, Sandra (2006). Weiterbildungsbeteiligung und Zeitverwendung für Lernen und Bildung von Frauen in der Familienphase. Vortrag auf der 68. Tagung der AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Paedagogische Forschung) vom 10. – 13. September 2006 in München. [conference Website]
- Schaffert, Sandra (2005). Computergestützte Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung: Einsatz, Beispiele und Perspektiven.Vortrag auf der Tagung „Computergestützte Prüfungen – Praxisbeispiele und Konzepte“ des ZMML der Universit?t Bremen am 21. November 2005. (invited talk) [conference Website] [slides]
- Schaffert, Sandra & Schmidt, Bernhard (2005). Open Access in der Bildungsforschung und die Einführung einer neuen Online-Zeitschrift. Vortrag auf der Konferenz „In die Zukunft publizieren. Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften“ (11.IuK-Jahrestagung 2005). 9.-11. Mai 2005 in Bonn. [slides]
- Schaffert, Sandra (2005). Der Einsatz von Online-Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung. Posterbeitrag auf der General Online Research (GOR). 22. bis 23. M?rz in Zürich, Schweiz. [poster pdf]