Just ‘make’ it! – Kreative Projekte mit digitalen Medien (Pr?sentation)

Morgen, am 17.11.22 darf ich bei der 7. Fachtagung des Forums Medienp?dagogik der BLM zur Maker Education pr?sentieren. Hier gibt die Links zu den Folien und weiterem:

Sandra Sch?n (2022). ?Just ‘make’ it! – Kreative Projekte mit digitalen Medien. Vortrag auf der 7. Fachtagung des Forums Medienpa?dagogik der BLM ?digital natives = digital talents? Die Bedeutung von digitalen Medien für die Talententwicklung von Kindern und Jugendlichen“, 17. November 2022, Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. https://www.researchgate.net/publication/365368690_Just_’make’_it_Kreative_Projekte_mit_digitalen_Medien_Vortrag_auf_der_7_Fachtagung_des_Forums_Medienpadagogik_der_BLM_digital_natives_digital_talents_Die_Bedeutung_von_digitalen_Medien_fur_die_Talente#fullTextFileContent

Links zu weiteren Projektbeschreibungen und mehr:

Sch?n, S. (2015). Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making. In: fsm, fsf und Google (Hrsg.), Werkzeugkasten DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC, S. 5-15. URL zum PDF: http://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/MidS_Werzeugkasten_DYI_Web.pdf, als html zug?nglich unter: http://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-diy-und-making/einleitung-werkzeugkasten-diy-und-making/

Sch?n, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016). Making-Aktivit?ten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Books on Demand GmbH, Norderstedt. Online verfügbar unter: https://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf

Sch?n, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). Digitales kreatives Gestalten. Hintergrund und methodische Umsetzung. Winterthur: IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=27053&file_id=1&csrf_token=mlcatuuffeo408c4sk4sc88ws404c4g?? Bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343153528_Digitales_kreatives_Gestalten_Hintergrund_und_methodische_Ansatze

Sch?n, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). Werkzeugkoffer ?Making in der Schule?: Einführung und Praxisprojekte. IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/unterrichtspraxis-erfahrungsberichte-lernumgebungen/werkzeugkoffer-making-in-der-schule/
Sch?n, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021). Maker Education. Ideensammlung zur didaktischen Konzeption (Canvas, Version 06/2021). https://zenodo.org/record/5005119 (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5005119)

[publication] Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description #makereducation #tugraz

Our publication about „Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description“ as part of the International Seminar on Language, Education, and Culture (ISoLEC 2021) got published.

Abstract:
For some years now, "maker education" has been conquering the world, and with extensive literature describing projects and activities as well as their characteristics and effects. Many authors have described principles of maker education such as working on a product and do-it-yourself activities. However, the literature on how to develop and design a maker activity with children is still limited. This would be of interest to and inform the systematic training of teachers and maker educators. In this paper we propose an overview of the methodological-didactical variations in maker education base on the systematic analysis of the original principles of adults learning in makerspaces to extrapolate the principles for working with children in maker education. Therefore, this paper offers a collection of methodological-didactical variations concerning three aspects, namely (a) the inclusion of the learner's own interests, (b) learning from and with others, and (c) the kinds of task available at hand. In this way it is intended to offer practitioners support for the design and development of their own maker education programs.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ journal’s homepage]


Reference: Ebner, M., Sch?n, S., Narr, K., Grandl, M., Khoo, E. (2021) Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description. In: Proceedings of the International Seminar on Language, Education, and Culture (ISoLEC 2021). pp. 198-206 https://doi.org/10.2991/assehr.k.211212.038

Keynote beim Maker Festival 2021: Die Weltverbesser:innen – Warum wir Making und Maker brauchen.

Maker Education hatte es in den letzten 18 Monaten nicht leicht, und ist doch soo wichtig. Darüber spreche ich heute beim Maker Festival:

Welche Kompetenzen sollten zukünftige Weltgestalter/innen haben? – Ausgehend von dieser Frage skizziert Sandra Sch?n Potentiale der Maker Education, Beispiele und Ergebnisse aus der Forschung von Maker-Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum.

Maker Education in der Schule – Vortrag und Unterlagen für das Netzwerk School Fablab

Am 23. Juni durfte ich beim „Netzwerk School FabLab“ einen Input zur Maker Education in der Schule geben und teile hier die Unteragen wie auch alle weiteren frei zug?nglichen Materialien dazu:

 

 

Publication: MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace (#rie20)

Our conference contribution at last year Robotics in Education conference got published now titled „MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace“ and it’s about the Maker Days events 2018 and 2019 at TU Graz.

Abstract: Makerspaces exist in different forms with different target groups and goals. Dedicated makerspaces are often organized as communities of practise. They provide space, devices, tools and materials for (digital) (re)production to support (social) innovation and to democratize STEAM education. The potential of makerspaces as authentic learning environments to teach 21st century skills is one reason why pop-up makerspaces are especially designed for children and teenagers, with a great focus on the tools and activities offered. The MAKER DAYS for kids are one example of a temporary makerspace for more than 100 participants with an open approach to encourage (especially female) participants to pursue a career in STEAM domains. Based on the gathered data of the last MAKER DAYS in 2018 and 2019 at Graz University of Technology, this publication focuses on the challenges in the design of maker activities in pop-up makerspaces and comments on the changes and improvements that were/are applied to the last/upcoming event.

[article @ publisher’s homepage] [draft @ ResearchGate]

  • Cite this paper as: Grandl M., Ebner M., Sch?n S., Brünner B. (2021) MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace. In: Lepuschitz W., Merdan M., Koppensteiner G., Balogh R., Obdr?álek D. (eds) Robotics in Education. RiE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1316. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67411-3_33 ?

Bericht zu den „Maker Days for kids“ in Leipzig 2019

Kristin Narr, J?rdis D?rner, Hannah Bunke-Emden und viele andere haben dafür gesorgt, dass die „Maker Days for Kids“ in Leipzig 2019 ein gro?er Erfolg waren. Zum Jahresende 2020 ist dazu auch ein Projektbericht bei unsererem F?rdergeber, dem Fonds Soziokultur, erschienen. Viel Spa? beim Lesen!

Erschienen: Der Ansatz der ?Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt #oer #gmw2020

OER-Projekte und Citizens Science mit Einbindung von Lehrer/innen für die Bildungsressourcen-Entwicklung klingt nach gro?en ?berschneidungen, oder? Das dachte sich Gerald Geier auch, als er den Antrag für das Projekt „You can code – YC2“. In einem Beitrag für die GMW 2020 in Winterthur haben wir die Erfahrungen dokumentiert und zahlreiche offene Fragen formuliert, beispielsweise zur speziellen Methodik von Citizen Science.

Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Erfahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schlie?t mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmittelentwicklung und offenen Forschungsfragen.

 

Erschienen: Making Social Innovators. Workshop Designs für und mit jungen Sozialen Innovator/inn/en von 6 bis 16, (DOIT Handbuch) #oer #makered #sdg

Bevor ich Salzburg Research verlie?, war ich Teil des DOIT-Projekts und Mitautorin des DOIT-Handbuchs. Auch in der deutschsprachigen Version beschreiben wir Hintergrund, Ideen, Materialien und Ergebnisse, wie man Workshops für und mit jungen sozialen Innovatoren von 6 bis 16 Jahren entwickeln kann. Natürlich sind das Handbuch und alle anderen DOIT-Ressourcen offen lizenziert (CC BY) – Sie k?nnen es also gerne verwenden, modifizieren und weitergeben!

 

Published: Making Social Innovators. Workshop Design for and with Young Social Innovators from 6 to 16 years (DOIT handbook) #oer #makered #sdg

Before I left Salzburg Research I was part of the DOIT project and co-author of the DOIT handbook. Within the (original) English version we describe background, ideas, materials, results on how you can develop workshops for and with young social innovators from 6 to 16 years. Of course, the handbook and all other DOIT resources are open licensed (CC BY) – so please feel free to use, modify and share!

 

Erschienen: Digitales kreatives Gestalten. Hintergrund und methodische Umsetzung #makereduction #openaccess #oer

Eigentich haben wir an allen der Neuerscheinungen dieser Tage zur Maker Education nicht innerhalb ein paar Wochen geschrieben, sondern über Monate hinweg. Aber nun erschien tats?chlich ein Beitrag nach dem anderen ? Diesesmal geht es um unterschiedliceh Methoden in der Maker Education, und dieser Beitrag ist auch wieder unter offener Lizenz erschienen, yippieh!:

In diesem Beitrag beschreiben wir zun?chst einführend die Hintergründe und didaktischen Prinzipien der Maker Education und ausgew?hlte Werkzeuge. Im weiteren Text geben wir einen ?berblick auf methodisch-didaktische Varianten in Bezug auf die Berücksichtigung der individuellen Interessen, der Umsetzung des Lernens von und mit anderen sowie Varianten in der Aufgabenstellung. Der Beitrag schlie?t mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Maker Education in der Schule.