Keynote: OER-Strategie und dann? Erfahrungen aus anderen L?ndern

Weil viel Text auf Folien ja nicht sch?n aussieht und hilfreich ist, aber ich natürlich dennoch Ross und Reiter und Weiterführendes ausführlich nennen darf: Hier ist die annotierte Version mit weiterführenden Links und Literatur.

UNESCO (2012). Pariser Erkl?rung zu OER. Weltkongress zu Open Educational Resources (OER), Paris, 20.-22.6.2012, https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/Pariser%20Erkl%C3%A4rung_DUK%20%C3%9Cbersetzung.pdf

European Commission (2013). Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the regions. Opening up Education: Innovative teaching and learning for all through new technologies and Open Educational Resources. COM (2013) 654 final. Retrieved from: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52013DC0654

Sabadie, J.M.A., Mu?oz, J.C., Punie, Y., Redecker, C. and Vuorikari, R., 2014. OER: A European policy perspective. Journal of Interactive Media in Education, 2014(1), p.Art. 5. DOI: http://doi.org/10.5334/2014-05, https://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/2014-05/

https://www.unesco.org/en/legal-affairs/recommendation-open-educational-resources-oer

  • Sch?n S., Ebner M. (2020). Open Educational Resources in Austria. In: Huang R., Liu D., Tlili A., Gao Y., Koper R. (eds) Current State of Open Educational Resources in the “Belt and Road” Countries. Lecture Notes in Educational Technology. pp 17-33. Springer, Singapore.

Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft(2016). Digital Roadmap. Die digitale Strategie der ?sterreichischen Bundesregierung.URL: https://www.digitalroadmap.gv.at/ (2016-12-03)

? https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5472/2/mayer-rieck-et-al-2020-empfehlungen-nationale-open-science-strategie-oesterreich.pdf

?Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gr?blinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schm?lz, A., Sch?n, S. und Zwiauer, C. (2022) ?Attraktive L?sungen für Open Educational Resources aus dem ?sterreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“, Mitteilungen der Vereinigung ?sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). doi: 10.31263/voebm.v75i2.7190

Edelsbrunner, S., Ebner, M., Sch?n, S. (2021). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an ?sterreichischen ?ffentlichen Universit?tenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36. URL: https://www.researchgate.net/publication/355444240_Strategien_zu_offenen_Bildungsressourcen_an_osterreichischen_offentlichen_Universitaten_Eine_Beschreibung_von_nationalen_Strategien_Whitepapers_und_Projekten_sowie_eine_Analyse_der_aktuellen_Leistungs

Strategiepapiere und Leistungsvereinbarungen sind bei Zenodo zu finden: https://doi.org/10.5281/zenodo.5100969

Sch?n, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gr?blinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivit?ten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: P?dagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

  • Ebner, M. (2021) iMooX – a MOOC platform for all (universities), 2021 7th International Conference on Electrical, Electronics and Information Engineering (ICEEIE), 2021, pp. 1-5, doi: 10.1109/ICEEIE52663.2021.9616685
  • Zur Wirkung von iMooX bzw. des Projekts wird im Frühjahr 2023 ein Beitrag erscheinen.
  • Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Sch?n, Sandra (2022). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an ?sterreichischen ?ffentlichen Universit?ten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, S. 209-214. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330

  • Ebner, Martin; Sch?n, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
  • Atenas, Javiera, Havemann, Leo, Cronin, Catherine, Rodés, Virginia, Lesko, Igor, Stacey, Paul, Feliu-Torruella, Maria, Buck, Ellen, Amiel, Tel, Orlic, Davor, Stefanelli, Cristina and Villar, Daniel (2022) „Defining and developing ‘enabling’ Open Education Policies in higher education“. In: UNESCO World Higher Education Conference 2022, 18-20 May 2022, Barcelona, Spain.
  • Neumann, J., Sch?n, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal ofDistance Education. http://asianjde.com/ojs/index.php/AsianJDE/article/view/619
  • Ebner, Martin, Orr, Dominic and Sch?n, Sandra. ?OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018
  • Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Sch?n (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.
  • Otto, Daniel (2022). Die F?rderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17, 2, DOI: 10.3217/zfhe-17-02/12

2 Gedanken zu „Keynote: OER-Strategie und dann? Erfahrungen aus anderen L?ndern

  1. Pingback: Keynote OERcamp – Die OER-Entwicklung im ?sterreichischen Hochschulsektor und darüberhinaus | Sandra Sch?n

  2. Pingback: Video: Keynote zu OER-Strategien vom OERcamp 2022 gibts nun als Videoaufzeichnung | Sandra Sch?n

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.